Ottonova Private Krankenversicherung für Beamte: Vor- und Nachteile

Ottonova ist eine der jüngsten Versicherungsgesellschaften am Markt und agiert komplett digital. Das wirft einige Fragen auf: Kann die Private Krankenversicherung eines rein digitalen Versicherers mit den Leistungen und dem Service anderer mithalten? Wie schneiden die PKV-Tarife von Ottonova im Vergleich ab und was leisten die Beamtentarife?

ottonova-erfahrungen-und-bewertung-pkv-beamte-versicherungsmakler-bielefeld

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ottonova stellt sich als „Versicherung fürs mobile Zeitalter“ vor. Durch die reine Online-Krankenversicherung soll das Thema Gesundheitsversorgung besonders schnell und einfach sein.
  • Die PKV-Tarife von Ottonova schneiden vor allem aufgrund günstiger Preise in Tests oft gut ab. Die Leistungen sind im Vergleich zu anderen Krankenversicherern jedoch minderwertig. In vielen Bereichen müssen Versicherte die Mehrkosten selbst tragen.
  • Da Ottonova im Vergleich zu bewährten Anbietern ein junges Versicherungsunternehmen mit kleinem Kundenstamm ist, können weder valide Aussagen zur Beitragsstabilität noch zu einem erfolgreichen Bestand am Markt getroffen werden.

Fakten zur Ottonova Krankenversicherung: Wer steckt dahinter?

Ottonova wurde 2015 von dem Mediziner Dr. Roman Rittweger, dem Designer Sebastian Scheerer sowie dem Informatiker Frank Birzle gegründet. Die Ottonova Krankenversicherung AG hat ihren Firmensitz in München. Als Privater Krankenversicherer bietet das junge Unternehmen neben der Vollversicherung für Angestellte und Selbstständige auch spezielle Beihilfetarife für Beamte und Beamtenanwärter an. Hauptinvestor ist übrigens die Debeka – Deutschlands größte Private Krankenversicherung und bekanntester Beamtenversicherer.

Ottonova Private Krankenversicherung: Tarife, Preise und Leistungen im Vergleich

Wie in der Privaten Krankenversicherung (PKV) üblich, bietet Ottonova verschiedene Tarife mit unterschiedlichem Leistungsumfang: So können auch Beamte wählen zwischen dem günstigsten Tarif „Basis24“, dem mittleren „Komfort24“ und dem teuersten Tarif „Premium24“. Preislich liegen die Beiträge für die verschiedenen Beamtentarife jedoch gar nicht so weit auseinander. Die Kosten für die PKV bei Ottonova scheinen im Vergleich zu anderen Anbietern günstig. Allerdings nur auf den ersten Blick. An wichtigen Stellen weist der Leistungskatalog starke Einschränkungen auf. Andere private Krankenversicherer bieten z.B. in folgenden Bereichen deutlich bessere Gesundheitsleistungen:

Privaten Krankenversicherung: Schwachstellen von Ottonova

  1. Gerade bei den Leistungen für Hilfsmittel (wie z.B. Hörgeräte, orthopädische Schuhe, Einlagen, Prothesen oder Rollstühle) ist noch viel Luft nach oben: Erstattet werden 100 % der versicherten Tarifprozentstufe, wenn ein Hilfsmittel maximal 1000 Euro kostet. Bei Angestellten und Selbstständigen sind es sogar nur 500 Euro! Ist der Preis höher, musst du dieses direkt über die Ottonova Krankenversicherung beziehen, ansonsten werden dir nur 75 % der Kosten erstattet. Hilfsmittel wie Krankenfahrstühle oder Prothesen liegen locker mal im fünfstelligen Bereich – 25 % der Kosten sind also alles andere als Peanuts. Doch an diesen „Umweg“ im akuten Leistungsfall zu denken – sei es in der Klinik nach einem Unfall oder 15 Jahre nach Vertragsabschluss – ist in der Praxis schwierig. Hilfsmittel sollten generell frei angeschafft werden können, ohne dass man gezwungen wird, diese über einen vorgegebenen Anbieter zu beziehen. Ein wichtiger Punkt, in dem sich ein PKV Vergleich lohnt.
  2. Auch im besten „Premium Tarif“ der PKV für Beamte sind die Höchstgrenzen für einige Leistungen viel zu niedrig angesetzt: Hörhilfen werden von der Krankenversicherung nur bis 1.500 Euro pro Ohr erstattet. Doch bereits „Mittelklasse-Hörgeräte“ starten bei etwa 1000 Euro, Premiumgeräte können schon heute bis zu 4000 Euro pro Ohr kosten.

    Für Behandlungen bei Heilpraktikern, also Osteopathie, Chiropraktik, Naturheilverfahren etc. werden maximal 2500 Euro innerhalb von zwei Versicherungsjahren erstattet. Einschließlich Arzneimittel, Heil- und Hilfsmittel. Gerade mit Blick auf den medizinischen Fortschritt, die Spezialisierung der Fachkräfte und die Inflation, müssen die heute noch jungen Ottonova-Kunden mit ganz anderen Preisen rechnen, sollten sie später mal eines der Hilfsmittel benötigen. Hier liegen die genannten Punkte weit unter einem guten Standard. Vergleicht man den besten PKV Tarif von Ottonova mit den „Premium-Tarifen“ anderer Krankenversicherer, bekommt man deutlich weniger Erstattungen.

  3. Bei stationären Klinikaufenthalten gibt es in der Privaten Krankenversicherung von Ottonova Höchstsatzbegrenzungen für Laborleistungen, technische und ärztliche Leistungen. Besonders qualifizierte Ärzte, z.B. Chefärzte oder Spezialisten, können jedoch Gebühren verlangen, die über dem Höchstsatz der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) liegen. Zahlt die PKV also nur bis zum Höchstsatz, muss der Versicherte anfallende Mehrkosten in diesem Fall selbst tragen.
  4. Für stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen oder Kuren wird – je nach Tarif – ein Gesamtbetrag von maximal 1500 Euro innerhalb von 10 Versicherungsjahren übernommen. Hat der Kunde über seinen PKV-Tarif 50% abgesichert, werden schließlich auch nur 750 Euro erstattet. Bei 70% Beihilfeanspruch, würde der Versicherte 30% über die Ottonova absichern. In diesem Fall läge die Erstattung bei 450 Euro. Zum Vergleich: Andere Private Krankenversicherer zahlen (natürlich abhängig vom PKV Tarif) bis zu vier Wochen 200 Euro pro Kurtag.
  5. Keine Beitragsrückerstattung! Die bekommt man bei einigen Versicherern, wenn man über einen festgelegten Zeitraum nur wenige oder keine Leistungen bei seiner Krankenversicherung eingereicht hat. Da Ottonova als Privater Krankenversicherer finanziell noch nicht so gut aufgestellt ist und keine Gewinne macht, gibt es aktuell keine Beitragsrückerstattungen für Beamte in der PKV.
Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Wie innovativ ist die Ottonova PKV wirklich?

Auf der Suche nach einer Privaten Krankenversicherung bist du vermutlich schon oft über Werbung von Ottonova gestolpert. Das Versicherungsunternehmen ist 2015 an den Markt gekommen und somit der jüngste Anbieter für Private Krankenversicherungen. Genauso jung ist die Zielgruppe von Ottonova. Man will vor allem die Digital Natives ansprechen. Deshalb kommt man vor allem in den sozialen Medien kaum an der starken Online-Präsenz der digitalen Krankenversicherung vorbei.

Das Versprechen hinter der, zugegeben richtig guten Marketingstrategie: Lästige Versicherungsangelegenheiten lassen sich unbürokratisch, schnell und digital erledigen. Papierkram ade. Dabei werden alle Services so kommuniziert, als würde die Ottonova das Versicherungsgeschäft revolutionieren. Doch die meisten Punkte sind – im Vergleich mit anderen Privaten Krankenversicherern – gar nicht so innovativ wie sie im ersten Moment klingen.

Ottonova: Die digitale Krankenversicherung

Keine Frage, die Ottonova präsentiert sich als Versicherer am Puls der Zeit: Sprechstunden beim Arzt per Video-Call, Einreichung der Rechnungen einfach per App, Rund-um-die-Uhr-Betreuung und eine digitale Aktentasche, die alle wichtigen Dokumente übersichtlich ordnet. Hier einmal die Vorteile, mit denen das Versicherungsunternehmen auf seinen Kanälen wirbt. Und unsere Bewertung der vermeintlichen Vorzüge.

Vorteile der Privaten Krankenversicherung der Ottonova

1. Keine Öffnungszeiten – 24/7 erreichbar
Die Kunden sollen vom digitalen Service des Versicherers profitieren, der sich jederzeit erreichbar gibt: „24/7 Beratung von medizinisch ausgebildeten Mitarbeitern – per Telefon oder Chat“ heißt es auf der Webseite. Natürlich können und sollen alle Versicherungsangelegenheiten über die App abgewickelt werden. Rechnungen und Dokumente kann man 24/7 hochladen und einsehen. Persönliche Anliegen und Fragen direkt in der App über den Chat stellen. Das große ABER: Auch der Kundenservice bei Ottonova ist „nur“ wochentags von 8 bis 18 Uhr erreichbar. Ab Freitagabend schaltet sich ein Dienstleister dazwischen, der die Anfragen montags weiterleitet.

2. Rechnungen in der App hochladen
Ottonova wirbt groß damit, dass du deine Rechnungen direkt per Foto in die App hochladen und dir somit das Porto und den Gang zur Post sparen kannst. Doch sind wir mal ehrlich: Heute bietet dir jede private Krankenversicherung eine App und die Möglichkeit, deine Rechnungen zu fotografieren und einfach digital einzureichen.

3. Digitale Krankenakte
In deinem digitalen Aktenordner werden all deine Arztrechnungen, Arztbesuche, Krankschreibungen und Dokumente chronologisch aufgeführt. Die Zettelwirtschaft daheim entfällt und du hast deine wichtigen Unterlagen jederzeit griffbereit auf deinem Smartphone. Diese digitale Übersicht bieten allerdings auch die anderen Versicherungsunternehmen am Markt – also nicht wirklich revolutionär.

4. Schnellere Erstattungen der Arztrechnungen
Auch in diesem Punkt verweist Ottonova auf schnelle, digitalisierte Prozesse. Lädst du die Arztrechnung direkt in der App hoch, sollst du den eingereichten Betrag innerhalb von 48 Stunden erstattet bekommen. Der sogenannte Vorteil: Du musst du nicht in Vorkasse treten und ewig warten, bis das Geld von deiner Krankenversicherung wieder auf deinem Konto landet. Aber da können die meisten Privaten Krankenversicherer in Deutschland mithalten. In der Regel wird das Geld in wenigen Tagen erstattet, sodass auch hier keine Vorkasse nötig ist.

5. Videosprechstunde beim Arzt
Ein weiterer aufgeführter Vorteil, der – wenn es so einfach wäre – ein echter Mehrwert von Ottonova ist: Du musst dich im Krankheitsfall nicht zum Arzt schleppen und stundenlang im Wartezimmer mit anderen Patienten ausharren. Stattdessen kannst du einem verfügbaren Arzt im Video-Call deine Symptome schildern. Diagnosen, Rezepte und Krankschreibungen gibt es anschließend schnell und unkompliziert über die App. Das würde ungemein viel Zeit und Nerven sparen.

Leider lässt sich das in der Realität so oft nicht umsetzen. Der deutsche Gesetzgeber verbietet sogenannte Fernbehandlungen. Ferndiagnosen sind zwar seit Ende 2021 erlaubt, aber nur, Zitat: „…wenn nach allgemein anerkannten fachlichen Standards ein persönlicher ärztlicher Kontakt mit dem zu behandelnden Menschen nicht erforderlich ist.“ Doch an genau diesen Standards fehlt es. Bis Deutschland in der Telemedizin so weit ist (wie beispielsweise die Schweiz), werden wohl noch Jahre ins Land ziehen.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Nachteile und Risiken einer PKV bei Ottonova

Anzahl der Vollversicherten noch sehr gering

Die Risiken auf Seiten des Unternehmens sind enorm. Sich als neue und junge Versicherungsgesellschaft am Markt zu etablieren, ist nicht einfach. Gerade in der Privaten Krankenversicherung ist die Wechselbereitschaft der Kunden nicht sonderlich hoch. Versicherte, die bereits fünf Jahre und länger privat versichert sind, erwarten in der Regel nur Nachteile bei einem Wechsel: Durch das höhere Eintrittsalter steigen die Beiträge in der PKV und auch mögliche Vorerkrankungen wirken sich negativ auf die Prämien aus.

Die Zielgruppe sind also klar die Neukunden in der PKV wie Beamtenanwärter und junge Beamte. Diese Zahlen sind jedoch seit einigen Jahren rückläufig. Folglich hat Ottonova mit etwa 5470 Personen einen noch sehr geringen Anteil an Vollversicherten und mit Abstand den kleinsten Bestand am Markt. Der Großteil der insgesamt 45.614 Versicherten im Jahr 2023 hat kleine Zusatzversicherungen, wie z.B. eine Zahnzusatzversicherung, abgeschlossen.

Obwohl die Debeka – die größte private Krankenversicherung in Deutschland — mit 10 Prozent beteiligt ist: Das junge Versicherungsunternehmen ist noch weit von einem wirtschaftlichen Plus entfernt. Das ist nicht ungewöhnlich und soll nicht negativ ausgelegt werden: Sich auf dem Markt erfolgreich zu etablieren, dauert ein paar Jahre. Besonders im Bereich der Beamtenversicherungen. Dennoch kann man an dieser Stelle keine Prognosen für den erfolgreichen Bestand am Markt oder die Beitragsstabilität abgeben.

Keine Bewertung der Beitragsstabilität der PKV möglich

Da Ottonova erst seit Ende 2015 am Markt ist, kann man keine fundierten Aussagen zur Beitragsstabilität machen. Bei den „älteren“ Privaten Krankenversicherern können wir die Entwicklung über viele Jahrzehnte zurückverfolgen und bewerten, wie sauber die Beitragsverläufe sind – auch speziell in den Beamtentarifen. Dementsprechend lässt sich viel besser einschätzen, ob in Zukunft mit hohen Beitragsanpassungen zu rechnen ist oder ob man sich auch im Alter noch über eine bezahlbare PKV freuen darf. Die Gründe dafür, dass Ottonova bisher keine Betragserhöhung vorgenommen hat, liegen auf der Hand:

  1. Aufgrund der kurzen Zeit am Markt.
  2. Da Neukunden wie Beamtenanwärter und Beamte auf Widerruf oder Probe die Zielgruppe sind und die Annahmepolitik recht streng ist, sind die Versicherten vergleichsweise jung und gesund. Die wenigsten werden zum jetzigen Zeitpunkt teure Leistungen in Anspruch nehmen.
  3. Der Versicherer wirbt groß mit „stabilen Beiträgen“. Aus marketingtechnischen Gründen würde eine Beitragserhöhung also einen absoluten Genickbruch bedeuten.

Kaum Erfahrungen mit der PKV der Ottonova

Schaut man sich die Bewertungen und Erfahrungen der Kunden in den Bewertungsportalen wie „Trustpilot“ oder „finanzfluss“ an, fallen zwei Dinge ins Auge:

1. Die Meinungen gehen sehr stark auseinander.
Waren es bei trustpilot im Jahr 2023 noch 70%, bewerten im Mai 2025 nur noch 61% Ottonova mit „Hervorragend“. Immerhin 27 Prozent geben dem Versicherer bereits die Note „Ungenügend“. Dazwischen passiert nicht besonders viel. Natürlich sollte man die Tatsache berücksichtigen, dass Kunden mit negativen Erfahrungen sich eher die Mühe zu machen, offizielle Bewertungen im Netz zu hinterlassen. Viele der positiven Rezensionen sind dagegen erst auf „Einladung“ des Versicherungsunternehmens erfolgt. Hier mal ein paar Beispiele aus den Erfahrungsberichten aus 2025: 

Negative Bewertung einer Kundin der Ottonova PKV

Positive Erfahrung mit der ottonova PKV Negative Erfahrung mit der Ottonova PKVPositive Bewertung der Ottonova PKVNegative Bewertung der Ottonova Private Krankenversicherung
Bei finanzfluss liegen (Stand Mai 2025) nur 16 Bewertungen zu ottonova vor. Davon sind 38% Erfahrungen positiv, 31% der Bewertungen sind neutral und 31% berichten von negativen Erfahrungen. Auch hier ein kleiner Auszug aus den Erfahrungsberichten: 

Erfahrungen mit der Privaten Krankenversicherung der Ottonova

Bewertung eines Kunden der Ottonova PKV

2. Die Anzahl der Bewertungen ist gering und nicht repräsentativ.
Man muss bedenken, dass die Ottonova bisher nur einen kleinen Kundenstamm hat, der dazu im Vergleich überdurchschnittlich jung und gesund ist. Diese Versicherten haben höchstwahrscheinlich noch wenig Erfahrungen sammeln können wie ihr Versicherer bei größeren Gebrechen und im extremen Schadensfall reagiert. Außerdem ist der Anteil der Vollversicherten und Beamten in den Bewertungsportalen zu gering, um glaubhafte Erfahrungswerte für PKV zu gewinnen.

Fazit: Die Private Krankenversicherung von Ottonova im Vergleich

Wie schneidet Ottonova also im PKV Vergleich ab? Die genannten Vorteile sind – wenn man ehrlich ist – keine wirklichen Vorteile gegenüber anderen Privaten Krankenversicherungen. Seine Arztrechnungen digital per App einreichen kann man bei nahezu allen Anbietern. Was die Ottonova richtig gut macht: Informationen und Prozesse für jedermann simpel und verständlich kommunizieren. Da können sich viele Versicherer eine Scheibe von abschneiden.

Das Leistungspaket von Ottonova ist im Versicherungsvergleich eher unterdurchschnittlich. Es gibt deutlich leistungsstärkere PKV-Tarife für Beamte, die in Summe kaum höhere Beiträge verlangen. Denn: Mehrbeiträge sind nicht nur steuerlich absetzbar, sie fließen auch in die Alterungsrückstellungen und schützen somit vor zukünftigen Beitragsexplosionen.

Der größte Knackpunkt ist jedoch die Ungewissheit: Wo wird die Versicherungsgesellschaft in den nächsten 10, 20 und 30 Jahren stehen? Wie werden sich die PKV-Beiträge entwickeln, wenn die heute noch jungen privat Versicherten älter und kränker werden? Und nicht zuletzt: Wie verhält sich die Ottonova, wenn es mal richtig teurer wird? Hier fehlen definitiv Erfahrungswerte. Wir würden deswegen eher auf bewährte Anbieter mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Krankenversicherung und stabilen Beitragsprognosen setzen.

Spielst du mit dem Gedanken, eine PKV bei der Ottonova abzuschließen, beraten wir dich gerne ausführlicher. Wir wägen alle Vorteile und Nachteile genauestens ab und machen den direkten Preisvergleich mit gleich- und höherwertigen Tarifen anderer Versicherer.