Erfahrungen mit der HUK-Coburg: Ist die private Krankenversicherung für Beamte gut?

Die HUK-Coburg Krankenversicherung ist eine der größten Beamtenversicherer in Deutschland und profitiert von ihrem Bekanntheitsgrad. Doch wie gut ist die PKV für Beamte im Vergleich zu anderen Gesellschaften? Wir zeigen die (vermeintlichen) Stärken und die (leider) großen Schwächen des Privaten Krankenversicherers auf.

Die HUK Private Krankenversicherung für Beamte im Vergleich

Das Wichtigste auf einen Blick: 

  • Die HUK-Coburg bietet neben der privaten Krankenversicherung für Beamte auch alle möglichen Versicherungen für den Privathaushalt an.
  • Die meist günstigen Beiträge der HUK-Coburg PKV für Beamte gehen mit minderwertigen Leistungen und großen Lücken in der Krankenversicherung einher. 
  • Im Vergleich mit anderen Anbietern können die Beamtentarife und der Ergänzungstarif der HUK-Coburg PKV nicht überzeugen.

Ist die HUK nur für Beamte?

Die HUK-Coburg beschreibt sich zwar selbst auf ihrer Webseite als größter Beamtenversicherer Deutschlands, eine Private Krankenversicherung kann aber grundsätzlich genauso jeder „Nicht-Beamte“ bei der HUK abschließen. Voraussetzung ist natürlich, dass man einer Berufsgruppe angehört, die das Privileg der Wahlfreiheit zwischen GKV und PKV hat. Dazu zählen Selbstständige und Freiberufler sowie Angestellte, deren Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze von 5.775 € monatlich bzw. 69.300 € im Jahr (Stand 2024) liegt.

Darüber hinaus bietet die HUK-Coburg aber auch nahezu alle anderen notwendigen Versicherungsangebote, die im Alltag relevant sind: Von der Privathaftpflichtversicherung über die Berufsunfähigkeitsversicherung bis hin zur Hausrat- und KFZ-Versicherung. Beispielsweise beschreibt sich die Huk gleichzeitig als größter deutscher Autoversicherer. Ob die HUK in der jeweiligen Versicherungssparte die besten oder günstigsten Konditionen auf dem Markt bietet, lässt sich – wie bei der privaten Krankenversicherung für Beamte – durch einen unverbindlichen Vergleich schnell herausfinden. Sprich uns gerne unverbindlich an.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Wer oder was steckt hinter der HUK Private Krankenversicherung?

Die HUK-Coburg wurde 1933 in Erfurt durch Mitglieder der „Pfarrer-Kraftfahrer-Vereinigung“ sowie der „Kraftfahrer-Vereinigung Deutscher Lehrer“ als „Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands e. V., Sitz Erfurt“ gegründet. 1937 wurde die Firma in einen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) umgewandelt. Die Verlagerung des Firmensitzes nach Coburg in Bayern im Jahr 1950 hat den Versicherer später zur Namensgebung mit der Eigenschreibweise „HUK-Coburg“ inspiriert.

Nach der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung wurde das Portfolio für Beamte über die Jahrzehnte stets erweitert um Produkte wie die Verbundene Hausratversicherung, die Allgemeine Unfall- und Haftpflichtversicherung oder die Verbundene Wohngebäudeversicherung. 1977 öffnete sich der Versicherer mit Gründung der „HUK-COBURG-Allgemeine“ auch über den öffentlichen Dienst hinaus für alle Privathaushalte. Die HUK-COBURG-Krankenversicherung wurde 1978 ins Leben gerufen. Im Jahr 2000 ging die ausschließlich online tätige Tochtergesellschaft „HUK24“ an den Start. Heute zählt die HUK-COBURG Versicherungsgruppe mit über 13 Millionen Kunden zu den 10 größten deutschen Versicherungsgruppen. Den größten Posten ihrer Beitragseinnahmen erzielt die HUK bis heute aus der Kraftfahrt-Sparte.

Welche Tarife bietet die HUK Krankenversicherung für Beamte?

Als sogenannter Beamtenversicherer bietet die HUK-Coburg PKV- bzw. Beihilfe-Tarife für Beamte, Beamtenanwärter und Beihilfeberechtigte. Neben dem Beihilfe-Grundtarif können Beamte wie auch Beamtenanwärter ihren Grundschutz der PKV um einen Wahlleistungstarif oder einen Beihilfe-Ergänzungstarif erweitern. Die Tarife B, B2, B501 und B2501 und BEWL richten sich an Beamte ab 21 Jahren. Die Tarife BAK und BEWLA sowie die Tarife BAR und BEWLA richten sich an Beamtenanwärter und Studenten ab 16 Jahren.

Der vergünstigte Anwärtertarif der HUK Coburg soll Beamtenanwärtern in ihrer Ausbildungszeit bis zum 34. Lebensjahr einen besonders erschwinglichen Einstieg in die Private Krankenversicherung bieten. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn: Die Ausbildungszeit vereinnahmt die kürzeste Zeit in der Beamtenlaufbahn. Daher ist es viel bedeutender, sich die später relevanten Volltarife für Beamte genaustens anzusehen und zu vergleichen.

Die Private Krankenversicherung der HUK im Vergleich

Oftmals schneidet die HUK mit ihrer PKV für Beamte in diversen Tests, die im Internet veröffentlicht werden, außerordentlich gut ab. Doch wie wir bereits in unserem Beitrag „Nicht auf Testsieger verlassen!“ ausführlich erörtert haben, sind diese PKV-Vergleiche nicht nur sehr verallgemeinernd, sondern auch grob irreführend für Beamte: Die Herausgeber dieser Tests sind in der Regel KEINE Experten für Beamtenversicherungen und lassen wichtige, für Beamte äußerst relevante Kriterien (wie den wichtigen Beihilfeergänzungstarif) im Versicherungsvergleich außer Acht. Beispielsweise landet die HUK-Coburg im „Vergleich der besten PKV für Beamte“ des Handelsblattes auf Platz 5 und zählt somit zu den besten privaten Krankenversicherern im Ranking. Und die Begründung? „Die HUK-Coburg bietet den günstigsten Tarif für den Musterbeamten“. Bei diesen Aussagen ist besondere Vorsicht geboten. Denn:

  1. Die Höhe der monatlichen Beiträge sagt absolut nichts über die Qualität einer PKV aus. Im Gegenteil: Bei besonders günstigen Tarifen sollte man erst recht kritisch überprüfen, an welchen Stellen womöglich bei den Leistungen eingespart wird und wann der Versicherte selbst zahlen muss.
  2. In dem besagten PKV-Vergleich wurden die Beihilfeergänzungstarife der Anbieter überhaupt nicht berücksichtigt. DIE sind aber essenziell für die Wahl einer leistungsstarken Krankenversicherung für Beamte. Somit wurden natürlich auch die Kosten für die Ergänzungstarife nicht in dem Vergleich von Privaten Krankenversicherungen miteinberechnet.
  3. Die Höhe der monatlichen Beiträge kann nicht pauschal verglichen werden, ohne die individuellen Faktoren der Person miteinzubeziehen. So wird sich die Ausgangsposition zum Zeitpunkt des Wechsels von der GKV in die PKV von Mensch zu Mensch grundlegend unterscheiden: Ein Beamtenanwärter zahlt gewiss andere PKV-Beiträge für seinen Ausbildungstarif als ein Beamter auf Lebenszeit im Volltarif. Hinzukommen die geltende Beihilfeverordnung des Beamten sowie der Beihilfeanspruch, welcher sich mit Heirat und Zahl der Kinder ändert. Und schließlich werden die Versicherungsbeiträge der Privaten Krankenversicherung nach dem Äquivalenzprinzip berechnet. Bedeutet, dass die Beitragshöhe grundsätzlich nach Eintrittsalter, Gesundheitszustand bzw. Vorerkrankungen und dem Umfang der individuell gewählten versicherten Leistungen berechnet werden.

PKV für Beamte: Beamtentarife der HUK sind nicht die beste Wahl

Im Vergleich mit vielen auf Beihilfe-Tarife spezialisierten Unternehmen bietet die HUK für Beamte leider nicht die besten Konditionen. Ausschlaggebend ist hier der bedeutende Beihilfeergänzungstarif, der viele Leistungslücken und Leistungsbeschränkungen in den Bereichen der Hilfsmittel, Heilmittel und im zahnmedizinischen Bereich enthält. Andere Anbieter von Beihilfetarifen können Beamten und Beamtenanwärtern hier für einen geringen Mehrbeitrag eine deutlich umfassendere Absicherung bieten, die sich spätestens bei der Erstattung wichtiger Gesundheitsleistungen wieder bezahlt macht. Auf die Leistungslücken gehen wir im Detail in unserem folgenden Blogbeitrag ein und vergleichen den Ergänzungstarif der HUK mit denen einiger anderer Gesellschaften.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Erfahrungen mit der PKV der HUK Coburg

Als unabhängige und somit an keine Gesellschaft gebundene Versicherungsmakler für Beamte arbeiten wir seit fast zwei Jahrzehnten auf dem Versicherungsmarkt. Da wir unsere Kunden auch nach dem Abschluss eines Vertrages betreuen und bei Unklarheiten, Fragen oder Ungereimtheiten mit ihrer Versicherungsgesellschaft zur Seite stehen, haben wir uns bereits ein solides Urteil über die PKV für Beamte der HUK bilden können. Grundlage dafür ist für uns immer der detaillierte Vergleich mit anderen Versicherungsunternehmen. Dabei bewerten wir nicht nur die Konditionen im Leistungskatalog der Beamtentarife, sondern genauso die Beitragsstabilität, den Kundenservice, die Schadenquote, die Abwicklung der Rechnungserstattung und nicht zu vergessen: den Beihilfeergänzungstarif.

1. Beitragsstabilität 

Wichtig ist vorwegzunehmen: Beitragsanpassungen sind – wie bei jeder anderen Versicherung – auch in der PKV üblich, bedingt durch steigende Gesundheitskosten, Inflation und andere wirtschaftliche Faktoren. Die Beitragsstabilität der privaten Krankenversicherung der HUK-Coburg schien mit Blick auf die letzten fünf Jahre gut – bis zur Beitragserhöhung im März 2025. Hier haben wir bereits gewarnt, dass die relativ günstigen Versicherungsbeiträge immer im Verhältnis zu den Ausgaben des Versicherers betrachtet werden müssen: Wo spart der Versicherer ein? Welche Leistungen werden nicht erstattet? Wie hoch ist die Schadenquote (siehe unten) und müssen zukünftige Kunden mit regelmäßigen Beitragserhöhungen rechnen? Um einen zukunftssicheren und beitragsstabilen PKV-Tarif zu finden, der auch im Alter bezahlbar bleibt, sollte man sich in jedem Fall die Beitragsentwicklung der letzten Jahrzehnte ansehen. 

2. Kundenservice

Kunden bemängeln laut Finanztip.de eine immer schlechter werdende Erreichbarkeit des Kundenservices über die offiziellen Kontaktnummern und dass auf Anfragen per Telefon, Post und E-Mail keinerlei Rückmeldung erfolgt.

Leider hat die HUK in den letzten Monaten stark nachgelassen. Lange tel. Warteschleifen, Rückrufe erfolgen Tage später, sehr lange Reaktionszeiten, schlechte Anwaltshotline.

Bin seit 1990 privat bei der HUK krankenvollversichert. Seit 2015 wird der Kundenservice deutlich schlechter. Verschiedene Mitarbeiter des Callcenter sind untragbar. Regelmäßige Leistungskürzungen bei kleinen Beträgen sind an der Regel. …

3. Schadenquote

Die HUK-Coburg hat rückblickend auf die vergangenen Jahre und nach den aktuellen Bilanzkennzahlen mit 87,3 Prozent die höchste Schadenquote am Markt. Die Schadenquote gibt an, in welchem Umfang die Einnahmen des Versicherers Erstattungsleistungen und Alterungsrückstellungen fließen. Gründe für eine hohe Quote können also Ausgaben sein, die höher ausfallen als ursprünglich kalkuliert – also ein schlechtes Risiko- und Leistungsmanagement – oder im Verhältnis zu den Ausgaben günstige Beiträge. Eine hohe Schadenquote kann damit also auch signalisieren, dass man in naher Zukunft mit Beitragserhöhungen rechnen kann. Für die Tarife für Beamte und Beamtenanwärter wurde bereits eine Beitragsanpassung der HUK zum 1. März 2025 angekündigt. 

4. Rechnungserstattung

Im Netz (z.B. bei Trustpilot wie auch bei Finanztip.de) häufen sich die Beschwerden von Kunden der HUK-Coburg PKV, dass eingereichte Rechnungen auch nach 6 oder 8 Wochen immer noch nicht bearbeitet und erstattet wurden. Das führt leider dazu, dass viele Versicherte auch bei sehr hohen Rechnungsbeträgen in Vorleistung gehen müssen, um Mahnungen von ihren Arztpraxen zu vermeiden.

Sehr schlechte Abrechnung. Dauert ewig und es wird systematisch nach Anzügen gesucht um die Abrechnung weiter zu verzögern.

Ich bin seit 2004 bei der HUK vollversichert . Ich habe ein altes Bedingungswerk bei der HUK MB/KK 2009 bei allen Abrechnungen werden jedoch die Leistungen nach dem neusten Bedingungswerk MK/KK 2020 versucht zu kürzen. Ein einziger Dauerstreit.

Ich kann mich den Vorbewertungen eigentlich nur anschließen. Die HUK benötigt momentan 4 Wochen Bearbeitung für eingereichte Rechnungen. Dabei sind sie so dreist, dass sie noch einmal 1 Woche bis zur Auszahlung benötigen. …

4. Beihilfeergänzungstarif 

Ein guter Beihilfeergänzungstarif ist eines der wichtigsten Kriterien für die Wahl einer PKV für Beamte, da dieser die Lücken zwischen der Privaten Krankenversicherung und der Beihilfe schließt. Was der Ergänzungstarif im besten Fall leisten sollte, erläutern wir in diesem Blogbeitrag ausführlich. Fakt ist aber, dass der Beihilfeergänzungstarif der HUK-Coburg PKV unseren Ansprüchen an eine guten Beamtenversicherer nicht ansatzweise gerecht werden kann. Ein kurzer Abriss über das, was der HUK Ergänzungstarif NICHT leistet: 
  • Greift nicht für ambulante Behandlungen.
  • Greift nicht bei Arznei- und Verbandmitteln.
  • Greift nicht bei Heilmitteln wie z.B. Krankengymnastik oder Physiotherapie.
  • Greift nicht ausreichend bei Hilfsmitteln und weist diverse Summenbegrenzungen wie bei Rollstühlen etc. auf.
  • Greift nicht bei Heilpraktiker und Naturheilmitteln.
  • Die Gebührenordnung ist ambulant wie stationär begrenzt auf den Höchstsatz.
  • Greift im Bereich Zahn nur bei Material und Laborkosten, nicht für den Zahnarzt und die Gesellschaft rechnet nach einem eigenen Preis-Leistungsverzeichnis ab.
  • Stetige Summenbegrenzung bei der Zahnstaffel.
  • Kuren sind ambulant wie stationär nur sehr gering abgesichert (stationär beispielsweise nur mit 15 Euro am Tag). 

Weitere Erfahrungsberichte auf Finanztip

Die geprüften Bewertungen der HUK auf dem Verbraucherportal „Finanztip.de“ sprechen zunächst ebenfalls eine deutliche Sprache: Von in Summe 397 Erfahrungsberichten (Stand Juli 2024) sind nur 18 Prozent positiv, 1 Prozent neutral und 81 Prozent negativ. Da uns aber in erster Linie die Kundenerfahrungen mit der PKV der HUK-Coburg interessieren, schauen wir uns nur diese Bewertungen genauer an: Für die private Krankenversicherung der HUK-Coburg sind 19 Erfahrungsberichte eingegangen, davon sind 4 Beurteilungen positiv und 15 Bewertungen negativ. Die Inhalte dieser negativen Erfahrungswerte decken sich mit unseren Erfahrungen aus über 16 Jahren Branchenkenntnis und der oben genannten Schadenquote der HUK.

Nur negative Erfahrung. Jede Arztrechnung wurde bemängelt und nicht bezahlt. Durch die jetzige Pandemie und Änderung beim Einkommen sind durch die Verwaltung falsche Beratungen erfolgt und mündliche und schriftliche Beratung stimmten nicht überein. Schaden allein über 700 Euro.

Ich habe seit 9 Jahren einen privaten Beihilfergänzungstarif für Beamte und musste leider immer wieder feststellen, dass die Leistungsabrechnungen fehlerhaft waren, interessanterweise immer zu meinen Ungunsten. z. B. wurden 300 € für eine Sehhilfe einfach "vergessen"…

Das Unternehmen verlangt nach einer fachärztlichen Entscheidung ein weiteres Attest; danach in der Regel ein weiteres Gutachten "ihrer Wahl", um Leistungen zu vermeiden.

Vorsicht bei Sonderaktionen oder Familien-Rabatten!

Oft hören wir Kunden argumentieren, dass sie gerne ihre PKV bei der HUK-Coburg abschließen wollen, da sie dort ja schon die ein oder andere Versicherung haben und damit bisher immer zufrieden waren. Außerdem würde es sich finanziell lohnen, da man bei Abschluss einer PKV einen äußerst ansehnlichen Rabatt auf die Haftpflicht-, die Hausrat- oder die KFZ-Versicherung bekäme. Bitte lass dich von derartigen „Mengenrabatten“ nicht in deiner – im besten Fall lebenslangen – Entscheidung für eine hochwertige private Krankenversicherung beeinflussen. Denn:

  1. Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen: Ein guter Anbieter für eine KFZ- oder Haftpflichtversicherung ist nicht gleich ein guter Anbieter für private Krankenversicherungen. Schon gar nicht für Beamtentarife! Das gilt für die HUK-Coburg genauso wie für alle anderen PKV-Anbieter. Nicht jede Gesellschaft, die Restkosten- und Beihilfetarife für Beamte anbietet, ist darauf spezialisiert. Das Feld der Beamtenversicherungen ist unheimlich kompliziert. Die Kombination aus PKV und Beihilfeergänzungstarif muss zum Bundesland und Beihilfeverordnung des Beamten passen, zu seinem aktuellen Status, zum Beamtenberuf (Polizei, Lehrkraft, Soldat etc.), zur voraussichtlichen Laufbahn bis hin zum Ruhestand.

    Der wichtigste Punkt: Nicht jeder Beamtentarif passt zu jedem Beamten. Eine hochwertige private Krankenversicherung muss nicht nur wichtige Kriterien erfüllen, was den Leistungskatalog betrifft, sie muss auch der individuellen Situation, eigenen Bedürfnissen und der weiteren Lebensplanung gerecht werden. Welche medizinischen Leistungen gewichtest du langfristig stärker als andere? Legst du Wert auf eine großzügige Erstattung von Heilpraktiker-Behandlungen? Ist dir eine volle Kostenübernahme von hochwertigem Zahnersatz wichtig? Wie steht es um Sehhilfen oder eine zukünftige Laserbehandlung? Von welchen Leistungen könntest du im fortgeschrittenen Alter profitieren? Wie wichtig ist dir die Beitragsstabilität deiner monatlichen Prämien? Erst, wenn du diese und viele weitere wichtige Kriterien für dich festgelegt hast, findest du heraus, ob die PKV der HUK für dich die langfristig beste Wahl ist. In jedem Fall solltest du die PKV-Tarife für Beamte inklusive der wichtigen Beihilfeergänzungstarife mehrerer Versicherer vergleichen (lassen).
  2. Diese Rabatte sind eine ganz normale, alltägliche Kundenbindungsmaßnahme. Rabatte für Familienmitglieder sowie vergünstigte Versicherungsprodukte bei zusätzlichen Abschlüssen gibt es bei nahezu jeder anderen Versicherungsgesellschaft ebenfalls. Auch wir als unabhängige Versicherungsmakler können für unsere Kunden vergünstigte Konditionen aushandeln, wenn diese sich für mehrere Produkte bei einer Gesellschaft entscheiden. Doch wir werben nicht damit, da es uns immer und ausnahmslos um die Qualität einer PKV geht sowie um ein langfristig stabiles Beitragsniveau. Denn was bringt dir eine Ersparnis von 250 Euro im Jahr bei deiner Privathaftpflicht, wenn zugleich die monatlichen Beiträge für deine PKV in regelmäßigen Abständen um 20 bis 30 Euro erhöht werden? Oder für dich und deinen Gesundheitszustand wichtige medizinische Leistungen von der Gesellschaft nicht erstattet werden und du jedes Mal selbst zahlen musst? Sollten dir also derartige „Sonderangebote“ für eine PKV vorliegen, lass diese unbedingt von einem Menschen mit Fachkenntnis sorgfältig vergleichen und dir die versprochenen Ersparnisse mit den voraussichtlichen Kosten gegenrechnen.
  3. Eine Sachversicherung kann man in dem meisten Fällen ohne große Verluste regelmäßig wechseln. Ein PKV-Wechsel wird in vorangeschrittenem Alter immer schwieriger, teurer und je nach Gesundheitszustand unmöglich. Von den Leistungen einer Privaten Krankenversicherung solltest du also ein ganzes Leben lang profitieren.

Du wünschst dir einen direkten Vergleich der privaten Krankenversicherung der HUK mit anderen Beamtentarifen?

Auch wenn die HUK vielleicht in anderen Versicherungssparten gute und starke Tarife bietet – aus unserer langjährigen Erfahrung sprechen leider viele Gründe gegen die PKV für Beamte der HUK-Coburg. Um im Krankheitsfall eine immense Zuzahlung oder sogar eine Leistungsverweigerung zu vermeiden, empfehlen wir vor Abschluss der privaten Krankenversicherung einen umfassenden Vergleich der Leistungskataloge verschiedener Anbieter auf dem Markt. Wir helfen dir gerne, den idealen, auf deine berufliche und private Lebenssituation zugeschnittenen Beamtentarif zu finden.